
TECHNIKTEALENTE – Technik von morgen beginnt heute!
Startschuss für mehr Technikbildung an Schulen in Linz und Linz-Land mit den TECHNIKTALENTEN!
Die DIGITAL MILE Linz startet in Zusammenarbeit mit Linzer Leitunternehmen eine Initiative, um gemeinsam mehr Technikausbildung an Schulen zu fördern.
Für Schüler:innen der 7. und 8. Schulstufe schaffen wir so einen einfachen und niederschwelligen Zugang zu technischen Themen.
Mit dabei sind die HTL LiTec und HTL Leonding, die das Konzept „Schüler:innen unterrichten Schüler:innen“ unterstützen, um Technikbegeisterung von Anfang an zu wecken.
Das erfolgreiche Konzept der robot olympiad ist bereits seit Jahren im Innviertel etabliert und wird nun auf andere oberösterreichische Bezirke ausgeweitet.
Heuer startet die Initiative mit dem Schuljahr 2024/25 auch in Linz und Linz-Land.
Außerdem startet mit 2025 bereits die Pilotphase für eine Ausrollung der Technikbildung an Volksschulen, denn der spielerische Zugang zur Technik macht nicht nur Spaß, sondern ermöglicht unseren Kindern eine Heranführung an einfache Problemösungsstrategien.
Dieses Konzept umfasst:
- Unterrichtsmaterialien:
– zur Verfügungstellung von LEGO Education PRIME Sets für die Schulen.
– Zur Verfügungstellung von zusätzlichen Unterrichtsmaterialien (Aufgaben und Beispiele) im Robotic Bereich. - Fachkenntnisse:
– Das Know-how der HTLs wird an die 7+8 Schulstufen transferiert:
a) durch einen Techniktag für alle Schüler:innen an der HTL
b) durch die fortlaufende Betreuung des Freigegenstand Robotic an den Schulen
c) im Rahmen der Digitalferien (Herbstferien)
– Für die Lehrkräfte der MS und AHS wird eine anrechenbare Weiterbildung im Technikbereich angeboten (wird von HTLs abgehalten) - Ressourcen:
– HTLs: stellen Fach Know-how und personelle Ressourcen zur Verfügung
– MS und AHS: stellen Lehrpersonal, koordinieren alle Aktivitäten, betreuen und motivieren die Schüler:innen
– Bildungsdirektion: stellt unter dem Programm „Talentförderung“ die notwendigen Lehreinheiten für die Schulen und HTLs zur Verfügung.
– Unternehmen: machen Technik greifbar, bauen Berührungsängste ab und unterstützen finanziell. - Berührungsängste:
Neben dem Abbau von Berührungsängsten zu technischen Berufen in Form der Techniktage an den HTLs und in den Unternehmen setzen wir sehr stark auf eine besonders erfolgreiche Art der Wissensvermittlung.
Im peer-to-peer learning unterrichten HTL Schüler:innen jüngere Jugendliche und dienen so auch als role model. - Einheitliches skalierbares Konzept:
Das Konzept ist schon in einigen Bezirken in Oberösterreich implementiert.
Aufgrund des langfristigen Commitments und der Win/Win Situation aller Beteiligten, gehen wir von einer nachhaltigen Initiative aus, die auch die notwenige Breite erreicht.
Die jährliche Abschlussveranstaltung in Form eines Wettbewerbs soll einerseits Schülerinnen motivieren, technische Herausforderungen zu meistern, andererseits soll durch das Treffen vieler Gleichgesinnter ein positiver Communityeffekt erreicht werden.
Mit an Bord sind (Stand Februar 2025):
- 2 HLTs: HTL LiTec und HTL Leonding
- 8 Schulen: Akademisches Gymnasium, BRG Fadingerstraße, Europagymnasium Auhof, Gymnasium Petrinum, MS 15 Leonardo da Vinci, MS Neuhofen, PTS Linz Stadt 1, TNMS3
- Linzer Unternehmen mittels Schulpatenschaften: cloudflight, Dynatrace, KEBA, MIC, Netural, Primetals Technologies Austria und TECH HARBOR
- die Bildungsdirektion OÖ
- Organisatoren: Innovationshauptplatz und DIGITAL MILE Linz
Wenn auch Ihrem Unternehmen die Technikausbildung junger Menschen am Herzen liegt:
Übernehmen Sie die „Schulpatenschaft“ für eine gesamte Schule bei der Teilnahme an dieser Technikinitiative.
- Kosten für die Schulpatenschaft:
– im 1. Jahr: 3.000 € netto (Anschaffung der Robotic Sets, Organisation von Veranstaltungen und Wettbewerben)
– ab dem 2. Jahr: 1.600 € netto (Wartung der Robotic Sets, Organisation von Veranstaltungen und Wettbewerben) - Ihre Unternehmensvorteile:
– Sie präsentieren sich als Unternehmen mit sozialer Verantwortung (frühzeitige Technikausbildung an Schulen für ALLE Schüler:innen der 7+8 Schulstufen)
– Werbepräsenz bei den Veranstaltungen und Wettbewerben (T-Shirts der Lego Kids in Sponsorfarben und -logo, Werbemittel, etc.)
– Logoaufdruck auf den Robotic Sets
– Möglichkeit, die Teams/Klassen/Schulen in ihr Unternehmen einzuladen und sich so für zukünftige Arbeitskräfte attraktiv zu präsentieren (Techniktag)
Übernehmen auf Sie Verantwortung und werden Sie Teil unserer Initiative!
Alle Informationen zu unserer Intiative und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme unter www.techniktalente.at!